• 1

Was gibt es Neues bei RIB SAA?

aktuellste News | kommende Events | spannende Erfolgsgeschichten | interessante Artikel | und mehr

Warum nicht traditionell weiterbauen?

Das klingt jetzt alles sehr idealistisch und optimistisch aber die traditionelle Bauweise hat sich so etabliert, warum sollten wir das nicht so weiter betreiben?

Neubauer

Der eine Punkt ist, glaube ich, dass wir in der Fabrik eine nachhaltige Bauweise deutlich leichter umsetzen können. Dabei geht es nicht nur um CO2-Reduktion, sondern auch um Staub, Schmutz und Lärm. Das wird zwar unter den Teppich gekehrt, aber Lärm ist auch eine Umweltverschmutzung. Diese Aspekte habe ich in einer Fabrikhalle viel besser unter Kontrolle. Ich kann Temperatur und Lautstärke kontrollieren, kann Abfälle besser entsorgen und dazu kommt, dass bei herkömmlichen Schalungen wahnsinnig viel schädliches Öl verwendet wird. Also ich denke schon, dass das wichtige Gründe sind, warum wir industrialisiert vorfertigen sollen und nicht traditionell weiter bauen müssen.

Maier

Es geht auch darum, dass mit Vorfertigung, mit Computer- und IT Unterstützung, ein höherer Grad an Qualität und termingerechte Lieferung möglich ist. Das ist ein wichtiger Punkt. Das heißt, ich kann hier einfach den ganzen Zyklus besser planen, besser überwachen und dann noch termingerecht ausführen.

Neubauer

Die Digitalisierung ist Voraussetzung für die Vorbereitung, damit wir auf der Baustelle einen geplanten Ablauf haben. Ich weiß, wann welches Teil kommt, und kann Stillstandzeiten und Ungewissheiten auf der Baustelle vermeiden. Durch die Einführung von Zwischenlagern, wie es in der Automobilindustrie der Fall ist, kann die Produktion und Konstruktion super organisiert und geplant werden. Was unsere Kunden auch immer wieder ansprechen, vor allem im Bereich der Großbauunternehmer, ist Time-to-Market. Wenn ich auf der Baustelle baue, habe ich eine sehr lange Zeit, bis mein Rohbau steht. Das heißt vom ersten Moment der Baustelleneinrichtung bis zu dem Moment, wo ich Geld aus diesem Gebäude herausbekommen kann, vergeht sehr viel Zeit. Durch die Vorbereitung kann ich diese Zeit extrem verkürzen, denn ich kann ja vorfertigen. Mit optimierter Vorfertigung verkürze ich nicht nur die Rohbauphase, sondern kann, wenn das ein gut geplantes Vorfertigungsteil ist, das Gebäude nach dem Rohbau quasi direkt nutzen. Untersuchungen zeigen, dass man hier auf eine Verkürzung der Bauzeit um 60% real kommt, da man die Nutzung des Bauteils um 60% vorverlegen kann. Das sind in Zeiten von wieder steigenden Zinsen enorme Kostenreduktionen, die dadurch entstehen können.

Maier

Ein weiterer wichtiger Aspekt, wenn ich vorfertige; ich muss früh überlegen: wie sieht mein Gebäude aus, wie baue ich? Das heißt, ich schließe viele Fehler aus, die vielleicht auf der Baustelle erst auftreten würden, und hab so eigentlich schon vorab einfach einen viel besseren Fluss in dem ganzen Ablauf.

Neubauer

Wir sind ebenfalls ein projektgetriebenes Unternehmen, mit dem Ziel unsere Produkte, also unsere Software, im Büro möglichst weit vorzufertigen, denn alles, was wir auf der Baustelle machen, kostet doppelt so viel Geld. Und, was ich jetzt noch sagen möchte zur Vorfertigung, es spricht auch die Produktivitätssteigerung stark für diese Art des Bauens. Wenn ich schnell viele Leute unterbringen muss, dann muss ich einfach eine völlig andere Herangehensweise haben, als auf der Baustelle zu warten, ob ich meine Betonlieferung bekomme. Sondern ich muss einfach vorausplanen und dann muss ich mit Vorfertigung möglichst schnell diese Sachen bauen. Und da gibt es genügend Beispiele: Eine der erfolgreichsten Baustellen der Welt ist Singapur. Die haben das genau deshalb gemacht. Kein Platz, keine Zeit, kein Transport, unheimlich viele Leute. Dort musste es schnell gehen und es musste in die Höhe gebaut werden. Daher gab es die Vorgabe des Staats: 100% Betonfertigteil. Dort werden Gebäude in einer Geschwindigkeit aufgestellt, da kann Europa in vieler Hinsicht nur den Hut ziehen und sagen alle Achtung, was da gemacht wird. Ob das jetzt schön ist, sei mal dahingestellt, aber es ist jedenfalls für sozialen Wohnbau überaus effizient.

Maier

Ähnliches kam auch in Europa durch die Fluchtbewegung auf. In Deutschland wurde auf die Modul-Bauweise gesetzt, um eine günstige und schnelle Lösung zu schaffen. Durch Vorfertigung wurde in kurzer Zeit viel leistbarer Wohnraum für Schutzsuchende geschaffen, der später in Schulen, einen Campus oder ähnliches umgewidmet und umgebaut werden kann. Das ist sicher ein Treiber gewesen.

Neubauer

Diese Module wurden sogar zu einem kleinen Spital umgebaut. Die Gebäude konnten komplett wiederverwendet werden. Ich möchte auch 2 Projekte in Mittel- und Südamerika erwähnen die wir unterstützen durften; Die Corporacion Geo in Mexico und Sudeste bei der Initiative „Mi Casa Mi Vida“ in Brasilien. Hier wurden für Wohnungssuchende einfache, organisierte Kleinstädte mit Fertigteilbau errichtet. So etwas kann man nur organisiert machen, ohne Organisation und ohne Vorfertigung kriegst du die Leute dort nicht hin.

Kontaktieren Sie unsere
SMART PRODUCTION Experten

Kontakt

Service Hotline

SAA Standard Hotline

für all unsere Produkte

SAA Premium Hotline

für Smart Production Lösungen

register & call

+43 1 641 42 47 800

Adresse

RIB SAA Software Engineering GmbH
Gudrunstrasse 184/3, A-1100 Wien

+43 1 641 42 47 0
office@saa.at
Mo-Do: 08.30–17.00 Uhr, Fr: 8:30–15.00 Uhr

Wir nutzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies, Matomo, Leadfeeder). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.