Unsere Vision einer neuen, nachhaltigen Bauwirtschaft
Wir sind im Jahr 2023 angekommen. Hinter uns liegen turbulente Jahre, nun wollen wir in die Zukunft blicken. Wie sieht eure Vision für die Zukunft der Bauwirtschaft aus?
Maier
Die Bau- und Gebäudewirtschaft macht heute circa 40% der globalen CO2-Emissionen aus. Es ist offensichtlich, dass hier ein enormes Potenzial besteht, um Verbesserungen zu erzielen und ich bin überzeugt, dass wir hier alle gefordert sind. Das fängt beim Material an und geht weiter mit der Kreislaufwirtschaft, also der Wiederverwendbarkeit der Materialien. Auf Veranstaltungen hört man oft, dass man weg von Zement und Stahlbewehrung möchte und kontinuierlich nach Verbesserungen sucht. Es geht nicht nur darum, den Neubau neu zu denken, sondern auch um das Thema Sanierung und thermische Verbesserungen. Denn auch hier gibt es viel Potenzial, Gebäude zu verbessern.
Neubauer
Seit über 30 Jahren versuchen wir, das industrielle Bauen auf dem Markt zu fördern. Ich bin überzeugt, dass dies die Lösung für die Bauwirtschaft der Zukunft ist. Ich spreche noch nicht einmal von Automatisierung, sondern von Industrialisierung, und Industrialisierung wird am einfachsten erreicht, wenn in einer Fabrik vorgefertigt wird - industrielle Vorfertigung. Hier gibt es einen weiten Bereich, in dem noch optimiert werden kann. Wie Stefan bereits erwähnt hat, spielt die Materialoptimierung eine große Rolle. Wenn ich an Beton denke, dann können wir durch die Herstellung von hochfestem Beton oder Suspensionsbeton den Zementgehalt reduzieren, ohne die Festigkeit zu beeinträchtigen. Wenn wir Trägerstrukturen aus Holz oder Stahl bauen und dazwischen leichte Bauteile aus Zement verbauen, dann können wir nicht nur den CO2-Fußabdruck in diesem Bereich reduzieren, sondern auch den CO2-Ausstoß während des Betontransports verringern, denn Beton ist schwer und sein Transport ist kostspielig. Hybride Bausysteme, die ich bereits am Markt gesehen habe, sind vielversprechend. Wir müssen lediglich unser Mindset öffnen und nicht sagen: "Beton ist Beton, Stahl ist Stahl, und Holz ist Holz." Oft sind hybride Bauweisen eine großartige Möglichkeit. Ich träume davon, das Bauwerk in Zukunft im Vorhinein zu definieren und es dann aus optimierten Boxen und Elementen auf der Baustelle zusammenzubauen. In Bezug auf Nachhaltigkeit, und das propagieren wir seit langem, dürfen wir Abfallvermeidung nicht vergessen. Durch die Herstellung montagefertiger Gebäude gehen wir verantwortungsbewusst mit Ressourcen um. Wenn alles vorgefertigt ist, wird lediglich montiert, und es entsteht überhaupt kein Abfall mehr auf der Baustelle. Das ist absolut nachhaltig.
Maier
Ich glaube, wir werden gefordert sein, Gebäude anpassungsfähig und zukunftstauglich zu bauen. Wenn man bedenkt, dass 40-60% der Gebäude im Laufe ihres Lebenszyklus ihren ursprünglichen Nutzungszweck wechseln, ist es wichtig, dass wir heute in modularer Bauweise bauen, so dass wir Gebäude in späteren Jahren leichter umgestalten und nutzen können. Dabei gibt es zwei Aspekte: die ökologische Nachhaltigkeit, bei der die Wiederverwendbarkeit und die Verwendung anderer Materialien eine Rolle spielen, und die wirtschaftliche Nachhaltigkeit, bei der man die Baukosten, die Materialauswahl und die Logistik optimieren kann.
Neubauer
Darf ich hier etwas hinzufügen? Wirklich wiederverwendbare Gebäude und Strukturen sind die Zukunft. Wir haben schon einige Kunden, die Gebäude jetzt montieren, demontieren und umbauen, um zu testen, ob dieses Konzept zukunftsträchtig ist. Das bedeutet, dass wir das Gebäude errichten und die Strukturen später für ein neues oder umgebautes Gebäude verwenden, abhängig von den Anforderungen. Diese Idee hatten wir bereits im Jahr 2015! Ein Gebäude soll sich im Laufe seiner Lebenszeit verändern und den Bedürfnissen der Bewohner angepasst werden. Auf diese Weise schaffen wir eine kontinuierliche Struktur, die es ermöglicht das Gebäude flexibel und dauerhaft zu nutzen. Es ist jedoch notwendig, dass das Bau-System eine sehr hohe Qualität aufweist und industriell gefertigt wird. Prefabrication ist der Schlüssel zu dieser nachhaltigen, optimierten und kostengünstigen Bauweise.