• 1
BIM based Workflow

BIM Workflow - Virtuel zu Physisch

BIM basierter Produktionsprozess

Die Integration des BIM-Ansatzes in die Produktions- und Ausführungsphase führt zu einer besseren Kommunikation, einem klareren Bauprozess und weniger Komplikationen während des Baus.

  • 1. Design & Vertrieb +

    1. Design & Vertrieb

    Das 3D Gebäudemodell ist die Basis für einen modellbasierten Prozess. Daraus werden Massen und Materialien abgeleitet und für die Kalkulation sowie Bauplanung herangezogen (5D BIM). In diesem Status wird üblicherweise der Vertriebsprozess bis zur Auftragsvergabe abgewickelt. Bauteile, die für die Vorfertigung geeignet/klassifiziert sind, werden im Engineeringprozess in produzier- und transportierbare Teile zerlegt/elementiert und mit allen erforderlichen geometrischen Details und Materialeigenschaften ergänzt, sodass daraus Material- und Maschinendaten berechnet werden können

  • 2. Ressourcenplanung +

    2. Ressourcenplanung

    Dem Liefer- und Montagetermin entsprechend erfolgt die Einplanung für eine Produktionsstätte sowie die dafür erforderliche Materialanforderung.

  • 3. Produktionsfreigabe +

    3. Produktionsfreigabe

    Sobald die erforderlichen Genehmigungen erfolgt sowie die Materiallieferungen eingetroffen sind, wird die Produktionsfreigabe erteilt und damit die Daten an das MES-System einer automatisierten Fertigungslinie übertragen.

  • 4. Produktionsplanung und Überwachung +

    4. Produktionsplanung und Überwachung

    Im MES werden die BIM Daten vorerst auf Produktionstauglichkeit geprüft und dann optimal eingeplant (u.a. in der Palettenbelegung). Damit erfolgt auch die Datenfreigabe für die angeschlossenen Produktionsmaschinen. Am Leitsystem werden die rückgemeldeten Prozess- und Produktionsdaten gesammelt, gespeichert und der Visualisierung, dem Reporting sowie Analysewerkzeugen zur Verfügung gestellt.

  • 5. Produktion +

    5. Produktion

    In einer Palettenumlaufanlage erhalten die angeschlossenen Produktionsmaschinen vom MES die erforderlichen Daten und Befehle, um die produktspezifischen Produktionsschritte auszuführen: Schalen, Bewehren, Betonieren & Verdichten, Härten, Nachbearbeiten, u.a.

  • 6. Lager & Transport +

    6. Lager & Transport

    Sobald die Fertigteile die Produktionshalle verlassen - bereits zu Liefereinheiten (Stapeln) gruppiert, werden die Daten entweder im PPS-System (z.B. manuelle Buchung mittels APP) oder - bei automatisierter Lagerorganisation - im Lagersystem (vorzugsweise iTWO SCE) weiterverarbeitet.

  • 7. Montage +

    7. Montage

    Montagetrupps einplanen, Lieferungen aus dem Werk abrufen, Leistungsmeldungen erstellen, Baumaschinen verwalten - typische Tätigkeiten im Montageablauf - digital verwaltet und überwacht.

  • 1

Kontaktieren Sie unsere
SMART PRODUCTION Experten

Kontakt

Service Hotline

SAA Standard Hotline

für all unsere Produkte

SAA Premium Hotline

für Smart Production Lösungen

register & call

+43 1 641 42 47 800

Adresse

RIB SAA Software Engineering GmbH
Gudrunstrasse 184/3, A-1100 Wien

+43 1 641 42 47 0
office@saa.at
Mo-Do: 08.30–17.00 Uhr, Fr: 8:30–15.00 Uhr

Wir nutzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies, Matomo, Leadfeeder). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.